Geeks - Personen, die sich mit großer Hingabe wissenschaftlichen oder fiktionalen Themen widmen - und Piraten surfen heute im Internet, hören auf Music4ever.de in die Jukebox rein. In den 60ern waren die Piraten noch im "Real Life", auf der Nordsee: Piratensender wie Radio Caroline bliesen den Muff aus den Wohnzimmern. "Radio Rock Revolution" ist ein Spielfilm über diese Zeit.
Ein Piratensender von hoher See? Funken unterm Sternenzelt?
Das klingt auch heute noch interessant. Deutsche Filme über Piratensender waren jedoch meist ziemlich spießige Klamotten, beispielsweise "Piratensender Powerplay" mit Thomas Gottschalk und Mike Krüger [1]. Etwas besser und realistischer war die Fernsehserie "Pogo 1104" [2]. Englische und amerikanische Filme sind besser, wenn auch teilweise etwas heftig [3]. Nun kommt "Radio Rock Revolution" [4] ins Kino, ein Film, der sich an die Geschichte von Radio Caroline [5] anlehnt.
Walter Ulbricht und die "Needle Time"
Die 60er waren nicht nur in Deutschland, sondern auch in England eine sehr spießige Angelegenheit. Die BBC spielte Musik für Omas und Tanten, wenn sie überhaupt Musik spielte, denn die "Needle Time" - der Anteil von Schallplatten am Programm - war streng begrenzt. Rock 'n' Roll - oder gar "dieses Yeah-Yeah-Yeah" der Beatles, über das Walter Ulbricht, Staatsoberhaupt der DDR, schimpfte,- hatten im Radio nichts verloren.
Etwas anderes als den öffentlich-rechtlichen Rundfunk der BBC - das Vorbild für den heutigen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland - gab es nicht, war undenkbar: Schwarzsenden war streng verboten; Sendelizenzen gab es nicht.
Radio Caroline auf Sendung
Das war nicht nur schlecht für die Hörer, auch die Musiker bekamen ihre Platten nicht ins Radio. Ronan O'Rahilly, ein Ire, hatte dann die Idee, mit einem Schiff den englischen Hoheitsbereich zu verlassen - ähnliches war zehn Jahre eher im skandinavischen Raum geschehen - und sein Radioprogramm von der Nordsee zu senden: Radio Caroline war geboren, ein Sender, der bis heute aktiv ist [6].
Wegen des Sendens vom Schiff und des Operierens außerhalb des britischen Hoheitsgebietes wurde der Begriff Piratensender [7] für die neuen Popsender gebräuchlich. Zu Radio Caroline kamen andere, zeitweise sendeten gut ein Dutzend Stationen von Schiffen und alten Weltkriegs-Forts. Dann erließ die englische Regierung ein spezielles Anti-Piratensender-Gesetz, den sogenannten Marine Broadcasting Offences Act [8], und am 14. August 1967 wurden die Piratensender auch außerhalb der britischen Hoheitszone illegal. Alle Sender hörten auf, nur Radio Caroline machte weiter.
"Radio Rock Revolution" - der Film
"Radio Rock Revolution" (englischer Originaltitel: "The Boat That Rocked") lehnt sich dabei an die Geschichte von Radio Caroline an, doch es ist kein Dokumentar- sondern ein Spielfilm. Daher werden schon einmal ein paar Fakten angepasst, der Postminister ist noch spießiger, als er ohnehin schon war, die DJs sind noch etwas lässiger und die Frauen strömen zu Hunderten auf das "Schiff der Liebe", wie sich Radio Caroline in Wirklichkeit allerdings erst in den 70ern nannte.
Der Amüsierfaktor des Films ist jedoch hoch. Ein Vorbild des Regisseurs Richard Curtis ist dabei unverkennbar "Titanic", denn das Radioschiff erleidet ein ähnlich dramatisches Schicksal. Zwar ging auch das Schiff des echten Radio Caroline unter, doch holte die Küstenwache zuvor alle DJs von Bord. Im Film hat der Postminister dies untersagt, will sie ersaufen sehen. Damit gibt es spannende Unterwasseraufnahmen. Minister Dormandy: "The drug takers and lawbreakers and bottom-bashing fornicators of our once great country. Well, here's your little task, Twatt. I want "Rock" off the air in 12 months, and I want you to be my private assassin." ; Roh übersetzt ergibt sich: "Dies sind die Drogenkonsumenten, Gesetzlosen und Hurenböcke unseres großen Landes. Und hier ist Ihre Aufgabe! Ich will Sender "Rock" in 12 Monaten aus dem Äther haben. Und Sie sind mein privater Attentäter."
Doch auch der kaum mehr bekannte Fernsehfilm "Asphaltnacht" [9] scheint Richard Curtis bekannt zu sein. In diesem springt der bereits tot geglaubte Titelheld aus einem gerade auf den Kopf gelegten Cabrio und verkündet "It's only Rock 'n' Roll!". Ähnliches geschieht auch in "Radio Rock Revolution".
Von Philip Seymour Hoffman bis Kenneth Branagh
An Bord von "Radio Rock Revolution" sind Oscar-Gewinner Philip Seymour Hoffman, Bill Nighy, Rhys Ifans und Nick Frost als Radiohelden auf hoher See und Kenneth Branagh als Postminister Doherty, der dem "drogenverseuchten, kulturlosen" Treiben ein möglichst schnelles und grausames Ende bereiten will.
Dabei benutzt der Film die originale Studioeinrichtung von Radio Caroline - und zeigt, wie Radiosendungen hinter den Kulissen ablaufen können. Das Schiff im Film entspricht aber eher der nach dem Untergang des ursprünglichen Sendeschiffs "Mi Amigo" von Radio Caroline in den 80ern angeschafften "Ross Revenge", einem Hochseetrawler. Die "Mi Amigo", das Sendeschiff der 60er und 70er, war wesentlich kleiner.
"Radio Rock Revolution" startet ab 16. April in den deutschen Kinos. Im Abspann widmen die Filmemacher diesen Streifen übrigens "allen, die auf Piratenschiffen arbeiten, jeden Tag und jede Nacht". Im einzelnen heißt es bei der Ansage des "Grafen" im Film: "It's 10:00 at night. The dull dudes on the planet are sitting in their slippers and sipping their sherries. But the people who love to rock and to roll are ready to ride the rocking roller coaster once more. You are listening to Radio Rock, and I am The Count, and I'm counting you in as we count down to ecstasy and rock." Frei ins Deutsche übertragen ergibt sich: "Die beschränkten Typen dieser Erde sitzen in ihren Pantoffeln und nippen an ihrem Sherry. Aber die Leute, die Rock'n'Roll lieben, sind bereit, sich dem schaukelnden Auf und Ab zu stellen. Du lauschst "Radio Rock" und ich bin der "Graf". Ich zähle auf dich, so wie wir Ekstase und Rock bieten."
Wolf-Dieter Roth
Quellen: [1] de.wikipedia.org/wiki/Piratensender_Powerplay - [2] pogo1104.de - [3] de.wikipedia.org/wiki/Hart_auf_Sendung - [4] movies.universal-pictures-international-germany.de/radiorockrevolution - [5] heise.de - [6] radiocaroline.co.uk - [7] piratensenderbuch.de - [8] en.wikipedia.org/wiki/Marine_Broadcasting_Offences_Act - [9] deutsches_filmhaus.de/filme_einzeln/f_einzeln/fratzscher_peter/asphaltnacht.htm
music4ever.de - Anekdote - Nr. 31 - 4/09